Der Künstler Frank Grabowski ist eingetaucht in die malerischen Straßen und Gassen von Mindelheim.
Geb. 1959 in Rheinbrohl, aufgewachsen in Bad Hönningen, Künstlerisch tätig seit 1973,
Mitglied im Kunstverein Mindelheim von 1998 - 2016, davon 8 Jahre stellv. Vorsitzender,
Organisator der Ausstellungsreihe „Kunst im Rathaus“ Mindelheim.
Kontakt:
Auf Bestellung:
Mindelheim"Georgetown"
Leinwanddruck auf Keilrahmen
50 x 50 cm 84,- Euro
60 x 60 cm 89,- Euro
75 x 75 cm 129,- Euro
100 x 100 cm 179,- Euro
Kunstdruck auf Aquarellpapier
30 x 30 cm 10,- Euro
Auf Bestellung:
Mindelheim "Mindelburg"
Leinwanddruck auf Keilrahmen
50 x 50 cm 84,- Euro
60 x 60 cm 89,- Euro
75 x 75 cm 129,- Euro
100 x 100 cm 179,- Euro
Kunstdruck auf Aquarellpapier
30 x 30 cm 10,- Euro
Vom schönen Städtchen Mindelheim hat Frank Grabowski neben den Original-Gemälden und Fotodrucken auf Leinwand auch eine Serie von T-Shirts und Accessoires geschaffen. Wer Mindelheim soll auf der Brust oder der Handyhülle tragen möchte sollte unbedingt hier stöbern!
Die Artikel sind nicht an Lager und werden bei Bestellung produziert.
Link zum Shop:
Jedes dieser kleinen Gemälde ist ein Unikat und auf der Rückseite vom Künstler signiert. Sollte ein Wunschbild verkauft sein kann es auch als Variation nochmal gemalt werden. Bei Kaufinteresse schicken Sie uns eine Mail oder rufen uns an.
Die Künstlerin liebt starke Farben und malt vorzugsweise seit einigen Jahren mit Acryl auf altem Holz, z.B. aus Abbruchhäusern - wunderschön und einzigartig. Jedes Stück erzählt seine eigene Geschichte. Mit offenen Augen, Farbe und Phantasie - sind daraus einmalige Unikate entstanden.
Die Werke haben bisher nur im Freundeskreis Anerkennung gefunden, dies ist ihre erste offizielle Ausstellung. Weitere Werke zur Besichtigung und Auftragsarbeiten sind nach Absprache per Mail möglich.
Vera Miller (geb. Ahlborn) 1967 in Mindelheim.
Aufgewachsen in Itzehoe und Bad Wörishofen.
Im Alter von 20 Jahren für
3 Jahre nach Griechenland ausgewandert.
Seit 1999 wohnhaft in Kammlach in einem alten Bauernhof.
Seit Kindheit ist Bernd Feil vom Fotografie-Virus befallen, nach der Schule begann er erst seine Ausbildung als Elektromechaniker, und machte 2002 seine Passion Fotografie zu seinem Hauptberuf und ist seither auf Achse als Sportfotograf für seine 1991 gegründete Sportfotoagentur M.i.S.-Sportpressefoto in Mindelheim mit seiner Frau Renate und einer freien Mitarbeiterin im Norden Deutschlands.! Sein tägliches Brot stellen die Bundesliga$ oder Championsleague-Spiele des FC Bayern München dar. Seit 25 Jahren hat er fast kein Spiel der Bayern verpasst, ob im Olympiastadion, der Allianz$Arena oder in sämtlichen großen Stadien in Europa. Viele internationale Sport-Events wie Fussball WM in Deutschland, Brasilien oder Fussball$EM in Portugal, Österreich, Frankreich, Polen/Ukraine oder Olympische Spiele in Peking 2008 und London 2012 hat Bernd Feil fotografisch begleitet.Seiner Heimat bleibt Bernd Feil jedoch treu, seine Auftraggeber sind auch regional beheimatet, wie die Lechwerke AG, Mindelheimer Zeitung, Verlag Hans Högel, Kopp-Immobilien, Storchenbräu, und viele mehr. Auch Werbeaufnahmen für Skylinepark, BayPack, Apassionata München. Bereits zweimal hat er für einen Bildband das historische Frundbergfest Mindelheim fotografisch dokumentiert. Seine Begeisterung für Natur- und Landschaftsfotografie hat Bernd Feil nie ganz losgelassen - Egal ob mit iPhone, Kompaktkamera, Foto-Drohne oder Profi-Kamera mit extremen Tele-Brennweiten oder Studioblitzanlage, wann immer sich ein tolles Motiv ergibt, wird es bestmöglich digital festgehalten. Das Allgäu ist für ihn nicht wegzudenken. Hier verbringt er seine freie Zeit, zwischen seinen Reisen in die Fussballstadien. Die Heimat und die Menschen hier ist für Ihn Erholung und Inspiration, hier findet er einen unerschöpflichen Reichtum an Leben, Natur, Farben und Stimmungen, die sich oft auf seinen Bildern wiederfinden.!
Bernd Feil aus Bad Wörishofen
Geb. 1968 in Mussenhausen
bei Mindelheim
E-Mail: missportfoto@me.com www.mis.mn
Beruflich viele Jahre im Verlagswesen und in der PR tätig zog es Petra Kollmannsberger 2002 nach Stationen in München und London in die weite Welt, genauer gesagt ins schöne Panama, wo sie fast 20 Jahre Wald- und Kakaoprojekte in ganz Lateinamerika aufgebaut und geleitet hat. Die Liebe zum Kakao ist geblieben und die Mindel-heimerin ist heute noch Miteigentümerin einer kleinen Schokoladenmanufaktur in Panama. 2020 zog Petra mit ihrer Familie wieder zurück nach Bad Wörishofen und möchte nun im Rahmen eines Neustarts mit der Kunst mehr aus einem Hobby machen. Petra Kollmannsberger ist nicht auf ein Medium festgelegt: Zeichnung, Fotografie, Aquarell, Öl, Collage und abstrakte Arbeiten in Acryl sind im Repertoire. Jedoch gilt der figurativen Abstraktion ihr Interesse. 2020 zog Petra mit ihrer Familie wieder zurück nach Bad Wörishofen und möchte nun im Rahmen eines Neustarts mit der Kunst mehr aus einem Hobby machen. Petra Kollmannsberger ist nicht auf ein Medium festgelegt: Zeichnung, Fotografie, Aquarell, Öl, Collage und abstrakte Arbeiten in Acryl sind im Repertoire. Jedoch gilt der figurativen Abstraktion ihr Interesse. Die Ausstellung zum Thema “Frundsberg 30 Tage - 30 Köpfe” ist eine exklusiv für die Artbox konzipierte Sammlung. 30 Tage - 30 Köpfe ist eine Challenge für Künstler, bei der es darum geht, eine Person auf vielfältige Weise darzustellen und neue Techniken auszuprobieren. Jeden Tag wurde ein neues Werk erstellt 30 Tage lang. Der Mindelheimer Lokalheld ist mal als Aquarell, mal als digitale Zeichnung dargestellt oder auch komplett abstrahiert. Buntstifte, Ölfarben, Tinte, Fineliner, Collage - alles dabei. Als Vorlagen dienten historische Zeichnungen aber auch Fotos von Frundsbergdarstellern der letzten Feste in Mindelheim.
Petra Kollmannsberger wurde 1973 in Mindelheim geboren und ist bis zu ihrem 20. Lebensjahr in Mindelau aufgewachsen.
Kontakt:
www:
Nach Schulbesuch Lehre als Schriftsetzer bei der Minde-lheimer Zeitung, anschlie-ßend Grafikstudium an der Rabenbauer-Schule in München. Daneben Arbeit in Druckereien in München und Ottobrunn. Parallel dazu Einstieg als selbständiger Grafiker und Typograf. Langjährige Selbständigkeit mit Typostudio in München, dann Germering.
Inhaber der Kunst-Galerie Herrsching (1989 bis 1992). Von 1999 bis 2005 Unterrichtender am „Lehr-studio für Grafik“ von Charlotte Dietrich in München. Nach Beendigung dieser Tätigkeit im Jahr 2005 (Eintritt in den „Ruhestand“) intensive Beschäftigung mit der freien Kunst.
Am 23.Mai 2020 schwerer häuslicher Unfall der eine Querschnittslähmung zur Folge hatte.
Unterstützen Sie die Künstler/innen!